Aktueller Bezugszins und Referenzzins für die Zinszusatzreserve

Die Bundesbank hat den Bezugszins (10-jährige Null-Kupon-Euro-Swaprate) für Oktober 2025 veröffentlicht. Er beträgt 2.659 %.

Bereits seit Oktober steht der Referenzzins zum 31.12.2025 für die Berechnung der Zinszusatzreserve (ZZR) fest. Er beträgt 1.57 %

Unter der Annahme eines konstant bleibenden Bezugszinses würde der Referenzzins zum 31.12.2026 bei 1.57 % liegen.

Weiterlesen …

Referenzzins für die Zinszusatzreserve bleibt zum 31.12.2025 unverändert bei 1,57%.

Auch zum 31.12.2025 beträgt der Referenzzins für die Berechnung der ZInszusatzreserve (ZZR) wieder 1,57%. Mit der Veröffentlichung des Bezugszinses (10 jährige Null-Kupon-Euro-Swaprate) für September 2025 durch die Bundesbank sind die Eingabewerte für die Berechnung des Referenzzins komplett. Die Berechnungsmethode des Referenzzinses gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt Teil I vom 22.10.2018 (sogenannte Korridormethode) nutzt den Mittelwert der … Weiterlesen …

Reform der Zinszusatzreserve tritt in Kraft

Die Verordnung zur Änderung der Deckungsrückstellungs-Verordnung und Pensionsfonds-Aufsichtsverordnung  vom 10.10.2018 ist in der Ausgabe des Bundesgesetzblattes vom 22.10.2018 veröffentlicht worden.  Damit treten die neuen Regeln zur Berechnung der Zinszusatzreserve rechtzeitig für eine Anwendung zum 31.12.2018 in Kraft. Die Verordnung wurde gegenüber dem Referentenentwurf nochmals geringfügig geändert, um Klarheit bei den Berechnungsvorschriften herzustellen.

Weiterlesen …

BMF veröffentlicht Referentenentwurf zur Zinszusatzreserve

Nach langem Warten hat das Bundesfinanzministerium mit Datum 14.9.2018 einen Referentenentwurf zur Anpassung der Deckungsrückstellungs-Verordnung für Lebensversicherer und Pensionsfonds vorgelegt. Es wird beabsichtigt, die Neufassung noch dieses Jahr in Kraft zu setzen, um die Berechnung der Deckungsrückstellung per 31.12.2018 bereits nach dem neuen Verfahren zu ermöglichen.

Weiterlesen …

BGH sieht aktuelles Verfahren zur Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven als verfassungsgemäß an

Der u.a. für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Neuregelung zur Beteiligung des Versicherungsnehmers an Bewertungsreserven (sog. stille Reserven) in der Lebensversicherung gemäß § 153 Absatz 3 Satz 3 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) in der Fassung des Lebensversicherungsreformgesetzes (LVRG) vom 1. August 2014 nicht verfassungswidrig ist. Diese Entscheidung wurde am 27.06.2018 … Weiterlesen …

Aktuarielle Survivalanalyse – eine moderne Methode zur Ermittlung von Ausscheide­wahrscheinlichkeiten

Auf dem Treffen von „DAV vor Ort“ im qx-Club Wiesbaden am 8. März 2017 stellten Kai Kaufhold von Ad Res und Bernd Heistermann die aktuarielle Survivalanalyse als Alternative zu klassischen Bestandsanalysen bei Personenversicherern (Leben, Pension und Kranken) vor. Aktuarielle Survivalanalysen ermöglichen die gemeinsame Modellierung von unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Sterblichkeit, das Storno, BU-Raten oder andere … Weiterlesen …

Run-Off in der Lebensversicherung

Einen Artikel von Bernd Heistermann zum aktuellen Branchenthema „Run-Off in der Lebensversicherung“ veröffentlichte Ende Oktober 2016 die Gen Re in ihrer Publikation „Assets & Liabilities“. Der Artikel beschreibt das Phänomen „Run-Off“ und beleuchtet die verschiedenen möglichen Varianten. Bei Interesse sprechen Sie mich bitte an.

Zinszusatzreserve und Sicherungsbedarf – Medizin mit Nebenwirkungen

Unter dem Titel „Zinszusatzreserve und Sicherungsbedarf – Medizin mit Nebenwirkungen“ berichtete Bernd Heistermann am 11.10.2016 im Rahmen einer „DAV vor Ort – Rhein/Neckar/Saar“ Veranstaltung in Wiesloch über die Auswirkungen der ZZR auf die Lebensversicherer und aktuelle Überlegungen zur erträglicheren Gestaltung der ZZR. Den Vortrag finden Sie hier.

Neuer Höchstrechnungszins – neue Produkte?

In der Ausgabe des Bundesgesetzblattes vom 31.5.2016 steht es nun schwarz auf weiß. Der Höchstrechnungszins für die Reservierung von ab dem 1.1.2017 neu abgeschlossenen Lebensversicherungsverträgen mit Garantie fällt auf 0,9%. (–> zum Bundesgesetzblatt)

Damit ist das Rätselraten um den Einführungstermin und die Höhe der Absenkung beendet. Die Einwendungen von GDV, DAV und Verbraucherschützern waren nicht von Erfolg gekrönt.

Was die Senkung des Höchstrechnungszinses für die Produktentwicklung bei den Lebensversicherern bedeutet, soll im folgenden untersucht werden.

Weiterlesen …

Lebensversicherungs­reformgesetz (LVRG) in Kraft getreten

Das Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte (kurz: Lebensversicherungsreformgesetz – LVRG) ist am 6.8.2014 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und damit nun in Kraft getreten.
Mit einer Reihe von Änderungen soll das Gesetz die deutsche Lebensversicherung in Zeiten einer extremen Niedrigzinsphase sicherer machen, zum anderen soll es die Rechte der Verbraucher weiter verbessern.

Zu den Änderungen im Einzelnen:

Weiterlesen …